Die Schwebfliegen (Syrphidae) sind eine Familie innerhalb der Unterordnung der Fliegen und der Ordnung der
Zweiflügler (Diptera). In Mitteleuropa kann man ca. 400 Arten finden. Im Raum Karlsbad, Waldbronn und Umgebung konnten bisher 72 Arten (Stand 03.11.2024) fotografisch dokumentiert
werden.
Meistens ekeln sich viele, wenn sie schon das Wort Fliege hören. Sie denken dann meist an aufdringliche
Schmeiß- oder Stubenfliegen, die auch Krankheiten übertragen können. Bei den Schwebfliegen handelt es sich aber um die Vertreter einer faszinierenden Familie. Sie haben die Fähigkeit, im
Schwirrflug auch an einer Stelle zu fliegen und sind elegante Flieger. Die überwiegende Artenzahl dieser Familie imitiert Bienen, Hummeln und Wespen und stellt damit eine Wehrhaftigkeit dar, die
nicht existiert. Neben diesen Arten gibt es recht unscheinbare. Auch die Schwebfliegengröße variiert, je nach Art, von ca. 5 mm bis ca. 25 mm. Die Larven vieler Arten vertilgen Kleinlebewesen,
wie Blattläuse oder winzige Raupen, die Larven einiger Arten ernähren sich von Pflanzensäften. Die Schwebfliegen selbst ernähren sich von Pollen und Nektar und sind damit neben den Bienen die
wichtigsten Bestäuber.
Totenkopf-Schwebfliege - Myathropa florea; kurz vor oder nach der Eiablage; bei Spielberg (G. Franke, 25.09.2021)
Larve der Zweiband-Wiesenschwebfliege - Epistrophe eligans (G. Franke, 01.07.2021) Vielen Dank für die Bestimmung im Diptera-Forum
Die Larve war ca. 6 - 8 mm lang und bewegte sich auf der Blattunterseite an einem Pflaumenbaum. Man findet die Larven dort, wo auch Blattläuse sind - ihre Nahrung.
Larve der Großen Schwebfliege - Syrphus ribesii; in einer abgefallenen Kirschblüte und einem Johannisbeerblatt (G. Franke, 09.05.2023, Spielberg) Danke für die Bestimmung im Forum bei diptera.info
Folgend wird der Körperbau einer Schwebfliege beschrieben am Bsp. einer Hain-Schwebfliege (Die Darstellung ist durch Anklicken vergrößerbar).
Körperbau einer Schwebfliege am Beispiel der Hain-Schwebfliege
An Hand der Flügel lassen sich Schwebfliegen klar und eindeutig von anderen, ähnlichen Vertretern der Zweiflügler (Diptera) unterscheiden (Analzelle, "falscher Flügelrand" - Flügeladern parallel
zum Flügelrand und "falsche Flügelader" ohne Verbindung zu den übrigen Flügeladern). (Ulrich Schmid, Naturkundemuseum Stuttgart, Online-Vortrag am 27.01.22)
Gliederung eines Schwebfliegen-Beines am Bsp. des Hinterbeines der Kleinen Schwebfliege (Syrphus vitripennis) (Foto: G. Franke)
An Literatur kann empfohlen werden:
"Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas" von Kurt Kormann, Fauna Verlag
"Veldgids Zweefvliegen" (niederländisch) von Sander Bot und Frank van de Meutter, KNVV Uitgeverij
Bestimmungshilfe und Bestätigung zu Bestimmungen kann man sich holen bei
diptera.info im Forum. Diese Möglichkeit habe ich oft genutzt.
Es werden die im Raum Karlsbad, Waldbronn und Umgebung beobachteten Schwebfliegen gezeigt. Es erfolgt eine ständige Aktualisierung.
Später erfolgen Hinweise zur Unterscheidung der sich sehr ähnlich sehenden Keilfleckschwebfliegen der Gattung Eristalis.
Baccha elongata - Gemeine Schattenschwebfliege; beobachtet an einem Waldwegrand zwischen Ittersbach und Langensteinbach (G. Franke, Juni 2020)
Blera fallax - Hundeschnauzen-Schwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Brachypalpus valgus - Frühe Bienenschwebfliege; Waldrand neben Wiesenweg bei Pfinzweiler (G. Franke, 14.03.2024) Danke für die Hinweise bei "Hoverflies of the world" bei Facebook
Callicera aurata - Goldene Glanzschwebfliege; auf Blüten der Wilden Karde bei Spielberg (G. Franke, Juli 2020)
Callicera spinolae - Goldene Schwebfliege; auf Efeublüten bei Spielberg (G. Franke, Oktober 2020)
Callicera spinolae - Goldene Schwebfliege - auch 2021 wieder Gast auf den Efeublüten; Rote Liste Deutschl. 1 - vom Aussterben bedroht (G. Franke, 29.10.2021, Spielberg)
Ceriana conopsoides - Dickkopf-Langhornschwebfliege; auf dem Blatt eines Hartriegelbusches - Streuobstwiese südlich von Spielberg (G. Franke, 22.05.2022)
Cheilosia bergenstammi - Kreuzkraut-Erzschwebfliege; auf einer Asternblüte bei Karlsbad-Spielberg; ca. 7 - 9 mm lang (G. Franke, 01.10.2024)
Der größte Teil der dunklen Cheilosia-Arten ist am Foto nicht oder sehr schwer bestimmbar. Auf der Grundlage eigener Vergleiche und Hinweise bei "Hoverflies of the world" (Facebook) kann man mit
hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es diese Art ist. Das Jakobs-Greiskraut ist wichtig für die Larvenentwicklung und im Sommer besuchen die Schwebfliegen die Blüten. Die Flugzeit endet
Anfang Oktober.
Cheilosia illustrata - Bunte Erzschwebfliege; unterhalb des Langmartskopfes (G. Franke, August 2020)
Cheilosia illustrata - Bunte Erzschwebfliege; Waldwegrand auf den Blüten vom Wiesen-Bärenklau bei Ittersbach (G. Franke, 28.07.2021)
Gemeine Smaragdschwebfliege - Chrysogaster solstitalis, männl.; Waldwegrand - auf den Blüten von Giersch; bei Spielberg (G. Franke, 19.06.2021)
Chrysotoxum cautum - Gemeine Wespenschwebfliege, bei Spielberg (G. Franke, November 2020)
Chrysotoxum fasciolatum - Große Wespenschwebfliege; Waldwegrand am Maienberg bei Dobel (G. Franke, 01.06.2022)
Auf den ersten Blick sind die Wespenschwebfliegen schwer voneinander unterscheidbar. Hier ist es unter anderem der dünne gelbe Querstrich auf dem Schildchen, der die Art kennzeichnet. Das dritte
Antennenglied ist länger als das 1. und 2. zusammen.
Chrysotoxum festivum - Späte Wespenschwebfliege, Waldwegrand bei Straubenhardt-Langenalb (G. Franke, September 2020)
Chrysotoxum intermedium - Kahle Wespenschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Chrysotoxum vernale - Frühlings-Wespenschwebfliege bei Spielberg (G. Franke, August 2019)
Dasysyrphus albostriatus - Gestreifte Waldschwebfliege; bei Spielberg auf Efeublüten (G. Franke, November 2020)
Dasysyrphus tricinctus - Breitband-Waldschwebfliege; Streuobstwiese bei Karlsbad-Spielberg; relativ selten (G. Franke, 15.09.2021)
Schmale Breitbauchschwebfliege (Dunkle Breitschwebfliege), weiblich - Didea intermedia; Streuobstwiesenrand südlich von Spielberg (G. Franke, 01.09.2022) Danke für die Bestätigung im Dipteraforum
Didea fasciata - Gelbe Breitbauchschwebfliege; Blütenbesuch im Garten (G. Franke, Spielberg, 01.09.2021) aus der Perspektive verwechselbar mit der Gestreiften Waldschwebfliege, aber die Flecken hinter dem Schildchen sind nach oben gezogen
Epistrophe eligans - Zweiband-Wiesenschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Epistrophe melanostoma - Gelbhaarige Wiesenschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Epistrophe selenitica - Frühe Großstirnschwebfliege (G. Franke, Mai 2021)
Episyrphus balteatus - Hain-Schwebfliege - mit ihrer Zeichnung auf dem Hinterleib unverwechselbar, bei Spielberg (G. Franke, 2021)
Eriozona syrphoides - Bunte Pelzschwebfliege; unterhalb der Teufelsmühle - bevorzugt Doldenblütler ist meist in der höheren montanen Region zu finden (G. Franke, August 2019)
Eristalis arbustorum - Kleine Keilfleckschwebfliege; ca. 8 - 10 mm lang, männlich; Blütenbesuch auf Herbstastern bei Spielberg (G. Franke, 28.09.2021)
Garten-Keilfleckschwebfliege - Eristalis horticola, weiblich; auf Minzeblüten bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 06.08.2024) kennzeichnend sind Flügelzeichnung und gelbe Behaarung auf Hinterleib und Füßen, Länge ca. 10 - 14 mm
Eristalis pertinax - Gemeine Keilfleckschwebfliege; auf einem Efeublatt ruhend bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 03.11.2024) Fühlerborste gefiedert, Tarsen der Vorderbeine gelb, Länge hier ca. 12 mm
Eristalis tenax - Mistbiene, weiblich - beim Weibchen stehen die Augen weiter auseinander als beim Männchen und die gelben Flecken sind nur auf dem 2. Segment; bei Spielberg (G. Franke, März 2021)
Eristalis tenax - Mistbiene, weiblich, Gesicht; bei Spielberg (G. Franke, 16.06.2021)
Eristalis nemorum - Mittlere Keilfleckschwebfliege - männlich; Waldwegrand bei Langenalb; etwas kleiner als die Mistbiene, dicht gelb behaarte Schenkel, klare Flügel mit punktförmigem Randmal ... (G. Franke, September 2020)
Eristalis similis - Unvorhersehbare Keilfleckschwebfliege; relativ selten (G. Franke, 17.07.2021)
Oberflächlich gesehen sind sich eine Reihe von Arten aus der Gattung Eristalis sehr ähnlich - man muss dann meist die Details betrachten. Kennzeichnend für die diese Art sind die braun behaarten
Augen, die lang behaarten Fühlerborsten, das Flügelmal und Flügelfärbung sowie die Färbung der Beine (Länge ca. 12 - 14 mm auf dem Foto).
Schwebfliege der Gattung Eumerus bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 14.09.2024)
Die Arten lassen sich am Foto sehr schwer unterscheiden. Eine Bestätigung bis zur Art konnte leider nicht eingeholt werden. Evtl. handelt es sich um die Gemeine Zwiebelschwebfliege - Eumerus
strigatus.
Eupeodes corollae - Gemeine Feldschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, Dezember 2019)
Eupeodes lapponicus - Mondfleck-Schwebfliege, Bogenader-Lappenschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, 10.07.2021)
Eupeodes lapponicus - Mondfleck-Schwebfliege, Bogenader-Lappenschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, 10.07.2021)
Eupeodes latisfasciatus - Breitband-Feldschwebfliege, bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 28.09.2024)
Eupeodes luniger - Mondfleck-Feldschwebfliege, bei Spielberg (G. Franke, April 2019)
Ferdinandea ruficornis - Rothörnige Goldschwebfliege, im Efeu bei Spielberg (G. Franke, November 2020)
Helophilus pendulus - Gemeine Sumpfschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Helophilus trivittatus - Große Sumpfschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, August 2020)
Megasyrphus erraticus - Waldschneisen-Schwebfliege; Talwegrand im Moosalbtal (G. Franke, 11.04.2024) Danke für die Bestätigung bei Facebook - Hoverflies of the world
ca. 10 mm lang; Augen behaart; Bruststück dunkel und glänzend; Beine gelb und schwarz; Flügel: Ader 3 in Zelle 2 mit Ausbuchtung
Flugzeit: April - August
Melangyna barbifrons - Weiden-Frühlingsschwebfliege. weiblich; auf Wildpflaumenblüten (G. Franke, 19.03.2024; Spielberg) Länge 6 - 7 mm
Melangyna lasiophthalma - Frühe Frühlingsschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, April 2021)
Melanostoma mellinum - Glänzende Schwarzkopfschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Melanostoma mellinum - Glänzende Schwarzkopfschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, 22.06.2021)
Meligramma triangulifera (ohne dt. Namen), auf den Blüten des Spitz-Ahorns bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 14.04.2022) Danke für die Bestätigung durch die Fachleute vom Naturkundemuseum Stuttgart
Meliscaeva auricollis - Goldhalsschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, Oktober 2020)
Meliscaeva cinctella - Späte Frühlingsschwebfliege, Garten bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 18.06.2024)
Merodon equestris - Gemeine Narzissenschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Myathropa florea - Totenkopf-Schwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, 18.07.2021)
Trockenrasen-Schwebfliege - Paragus haemorrhous; ca. 4 mm lang; Garten bei Spielberg (G. Franke, 05.08.2021)
Parasyrphus punctulatus - Halbmond-Blattlausschwebfliege; ca. 6 - 7 mm lang; Waldweg bei Karlsbad-Spielerg (G. Franke, 23.04.2023)
Pipiza noctuluca - Zweifleck-Waldrandschwebfliege; bei Spielberg (G. Franke, August 2020)
Pipiza quadrimaculata - Vierfleck-Waldrandschwebfliege, Waldwegrand bei Spielberg (G. Franke, Juni 2021)
Pipzella-Schwebfliege unbestimmt - Pipizella sp.; bei Spielberg (G. Franke, April 2021) Die Arten dieser Gattung sind am Foto schwer bestimmbar
Breitfuß-Schwebfliege unbest. - Platycheirus sp., bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Rhingia campestris - Gemeine Schnauzenschwebfliege; Garten bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 06.09.2024) vielen Dank für die Bestätigung bei iNaturalist
Rhingia campestris - Gemeine Schnauzenschwebfliege, bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 01.10.2024)
Diese Art unterscheidet sich von der Orange Schnabelschwebfliege durch die dunklen Ränder an jedem Hinterleibssegment und die dunkle Längslinie auf dem Hinterleib. Zu finden ist die Art in
Wiesen, an Feldern, Waldwegen und angrenzenden Gärten. Durch den langen Saugrüssel können diese Schwebfliegen wesentlich mehr Blumenarten besuchen bei der Nektarsuche. Bevorzugt werden lila oder
blaue Blüten. Flügzeit ist von April bis Anfang Oktober.
Orange Schnabelschwebfliege (Wald-Schnauzenschwebfl.) - Rhingia rostrata, ca. 8 - 9 mm lang, Garten bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 18.06.2024) selten und auf der Roten Liste von Deutschland als stark gefährdet aufgeführt
Frühe Großstirnschwebfliege, weiblich - Scaeva selenitica; auf den Blüten des Winter-Schneeballs (G. Franke, 17.02.2024) Stirn aufgeblasen, Augen behaart, Hinterleib: 1 Bindenpaar gerade, beide anderen Paare stark gekrümmt
Späte Großstirnschwebfliege - Scaeva pyrastri; bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Große Torfschwebfliege - Sericomyia silentis, männlich, im Talgrund am Waldwegrand zwischen Diebswiesen und Ittersbach; Hinterleibsende gelb, Fühlerborsten lang gefiedert, schwarzes, glänzendes Mesonotum gelb behaart, ca. 15 mm (G. Franke, 31.08.2021)
Große Torfschwebfliege - Sericomyia silentis; auf Efeublüten bei Spielberg (G. Franke, Oktober 2020)
Gemeine Stiftschwebfliege - Sphaerophoria scripta, männlich; Streuobstwiese bei Spielberg (G. Franke, April 2021)
Gemeine Stiftschwebfliege - Sphaerophoria scripta, weiblich; bei Spielberg (G. Franke, 01.07.2021)
Spilomyia manicata (ohne dt. Namen); Feldrennach (Foto: K. Faaß, 13.08.2023)
Sp. manicata ist weit verbreitet, aber überall äußerst selten. Die Art wird in der Roten Liste von Deutschland in der Kategorie 1 geführt (vom Aussterben bedroht). Die Datenlage ist ungenügend.
Eine Beobachtung in unserer Gegend ist äußerst positiv zu bewerten.
Gemeine Keulenschwebfliege - Syritta pipiens; bei Spielberg (G. Franke, Juli 2020)
Gemeine Keulenschwebfliege - Syritta pipiens, männlich; bei Spielberg (G. Franke, 29.09.2021)
Große Schwebfliege - Syrphus ribesii; auf Efeublüten bei Spielberg (G. Franke, Oktober 2020)
Kleine Schwebfliege - Syrphus vitripennis; ca. 8 - 10 mm lang, Augen unbehaart und Schenkel dunkler als bei S. ribesii, bei Spielberg (G. Franke, 04.07.2021)
Behaarte Schwebfliege - Syrphus torvus; bei Spielberg (G. Franke, August 2020)
Hummel-Moderholzschwebfliege - Temnostoma bombylans, bei Spielberg (G. Franke, 23.06.2021) - selten und unverwechselbar
Temnostoma vespiforme - Wespen-Moderholzschwebfliege; Waldwegrand bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 25.05.2023)
Hummel-Waldschwebfliege, weiblich - Volucella bombylans var. plumata; Streuobstwiese südlich von Spielberg (G. Franke, 22.06.2022)
Gebänderte Waldschwebfliege - Volucella inanis; Waldwegrand bei Dennach (G. Franke, August 2020)
Gemeine Waldschwebfliege - Volucella pellucens; Waldwegrand bei Langenalb auf der Blüte einer Feinstrahlaster (G. Franke, 20.06.2021)
Gemeine Waldschwebfliege - Volucella pellucens, bei Spielberg (G. Franke, Juli 2020)
Hornissen-Schwebfliege - Volucella zonaria; bei Spielberg (G. Franke, August 2019) Unterschied zur Gebänderten Waldschwebfliege - kein schwarzer Ring als Abschluss am Hinterleib
Volucella zonaria - Hornissen-Schwebfliege; bei Spielberg (G. Franke,15.07.2021)
Prächtige Gelbrandschwebfliege - Xanthogramma dives; bei Spielberg (G. Franke, Mai 2021)
Xanthogramma dives wird in den Roten Listen von Deutschland und Baden-Württemberg mit keinem Gefährdungsgrad aufgeführt, da die Datenlage unzureichend ist. In den letzten Jahren konnte ich
einzelne Exemplare bei Karlsbad-Spielberg und bei Keltern-Dietenhausen sichten.
Im niederländischen Buch über Schwebfliegen "Veldgids Zweefvliegen" von Sander Bot und Frank van de Meutter sind einige Informationen zu dieser Art zu finden. Sie wird 10 -12 mm lang. An der
Brustseite befinden sich 3 oder 4 hellgelbe Flecken. Der Flügelfleck ist ziemlich tief. Die Flügelspitze ist verdunkelt. Über den Lebensraum ist wenig bekannt., aber die Art ist wohl
hauptsächlich in feuchten, halboffenen Biotopen anzutreffen und oft auch in der Nähe von Gräben und Gewässern. Flugzeit ist von Mai bis August.
Xanthogramma pedissequum - Späte Gelbrandschwebfliege; männlich; ca. 10 mm lang; auf einem Pfirsichblatt herumlaufend bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 17.08.2023)
Xanthogramma pedissequum - Späte Gelbrandschwebfliege; ca. 10 mm lang; Seitenansicht (G. Franke, 17.08.2023)nem Pfirsichblatt herumlaufend bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 17.08.2023)
Xanthogramma pedissequum - Späte Gelbrandschwebfliege, weiblich, ca. 10 mm lang; bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 14.08.2024)
X. pedissequum hat zur Unterscheidung zu anderen Arten dieser Gattung 2 breite und spitz zulaufende gelbe Flecken auf dem Hinterleib nach dem Schildchen. Die Art hat keine dunklen Flügelspitzen
und seitlich am Thorax nur ein oder zwei gelbe Flecken. Der dunkle Mittelstreifen der Stirn ist mit dem Scheitel verbunden.
Gemeine Langbauchschwebfliege - Xylota segnis; bei Spielberg (G. Franke, Oktober 2019)
Online-Vortrag „Schwebfliegen – Highlights der heimischen Insektenwelt“ am 27.01.2022 (Ulrich Schmid,
Naturkundemuseum Stuttgart)
Es war ein sehr interessanter Vortrag, an dem über 230 Teilnehmer den Ausführungen folgten. Nach 70 min
Vortrag folgte die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Anfangs nannte Herr U. Schmid 7 Gründe, warum es sich um Highlights handelt.
Danach ging er näher auf den Lebenszyklus ein, vom Ei über die Larve, dann dem Puppenstadium bis hin zum
fertigen Insekt (Imago). Sehr interessant war, wo sich die Larven der Schwebfliegenarten entwickeln und wovon sie sich ernähren.
Es folgten Hinweise, wie sich Schwebfliegen von anderen Vertretern der Zweiflügler (Diptera) unterscheiden.
Sehr interessant waren hier die Ausführungen zu den Flügelmerkmalen.
Auch Ausführungen zu Habitaten, dem Zug von Schwebfliegenarten über tausende von Kilometern,
Schwebfliegenbestimmung und Erforschung waren bemerkenswert.
Der Vortrag machte Lust auf zukünftige Entdeckungen. Leider erreichte mich die Information über den Vortrag
spät, um noch weiter Interessierte vorher zu informieren. (G. Franke)