Pflanzen in Karlsbad, Waldbronn und der näheren Umgebung

Pflanzen in der Umgebung von Karlsbad und Waldbronn im Landkreis Karlsruhe
Bienen-Ragwurz - Ophrys apifera; eine sehr schöne und seltene Orchidee - Karlsbad-Langensteinbach (G. Franke, 2023)

 

Schritt für Schritt sollen an dieser Stelle die einzelnen Rubriken bis April 2024 entstehen und dann ständig aktualisiert werden.

In diesen Rubriken sollen seltene, geschützte, unscheinbare, interessante und teils auch häufige Pflanzen vorgestellt werden, geordnet nach Familien (ausgenommen sind Bäume) – über 460 Pflanzenarten aus über 60 Familien sind es.

 

Es werden Pflanzen vorgestellt, die in Karlsbad, Waldbronn, dem Naturraum Schwarzwaldrandplatten, im Nordschwarzwald, dem südlichen Kraichgau und am mittleren Oberrhein gefunden wurden, also unserem Umfeld. Hier finden sich Pflanzen verschiedener Biotope mit unterschiedlichem Licht- und Wasseranspruch auf verschiedenen Böden, kalkreich und sauer, nährstoffarm und nährstoffreich, in verschiedenen Höhenstufen von der planaren Stufe (unter 200 m) über die kolline und submontane Höhenstufe bis zur montanen Höhenstufe (800 – 1000 m).

 

Pflanzen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Artenvielfalt. Viele Insekten haben sich auf bestimmte Arten, Gattungen oder Familien spezialisiert.

Bereits 2018 musste festgestellt werden, dass fast jede dritte Pflanzenart in Deutschland vom Aussterben bedroht ist (die Situation hat sich nicht verbessert).“Insgesamt sind in den vergangenen 150 Jahren 119 Pflanzenarten in Deutschland ausgestorben oder verschollen, darunter 76 Farn- und Blütenpflanzenarten. Für diese sind in Deutschland keine natürlichen Vorkommen mehr bekannt.“ (Zeit online 5.12.2018)
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gibt gegenwärtig für Deutschland eine Artenzahl für Samenpflanzen von 2988 an und für Farnpflanzen von 74. Die Artenzahl ist auch in Baden-Württemberg einer ständigen Änderung unterworfen – Pflanzenarten werden nicht mehr gefunden und Neophyten kommen hinzu. Von etablierten Neophyten spricht man, wenn diese aus Samen hervorgingen und in drei Generationen gefunden worden.

Die folgenden Rubriken sollen Interesse und Freude am Entdecken wecken und motivieren, die Artenvielfalt zu erhalten.

 

Wer sich näher mit Pflanzen beschäftigt, kommt ohne Hilfsmittel nicht aus.

Für den Einsteiger empfiehlt sich die Verwendung einer Bestimmungs-App, wie z.B. Flora Incognita, die man sich kostenfrei aufs Handy laden kann. Wer sich tiefgehender mit Wildpflanzen beschäftigt, kommt ohne entsprechende Literatur nicht aus, wie z.B.

 

Rita Lüder: Grundkurs Pflanzenbestimmung, Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim

Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland und angrenzender Länder (Bestimmungsbuch)

Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Grundband, Bd. 2 (Bestimmungsbuch)

Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpfanzen: Atlasband, Bd. 3
(schwarz-weiß-Zeichnungen mit Hervorhebung wichtiger Merkmale)

Presser: Die Orchideen Mitteleuropas und der Alpen (ecomed)

Sebald/Seybold/Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, Verlag Ulmer, Bd. 1 – 8

Michael Lohmann: Bäume und Sträucher bestimmen auf einen Blick, BLV Verlagsgesellschaft mbH

 

Für die Pflanzenbestimmung sind Einschlaglupen nützlich: 6 x, 12 x und 20 x

Für das Trennen und Teilen von Pflanzenteilen empfiehlt sich eine Rasierklinge

 

 

Nun geht es weiter mit der ersten Rubrik zu Bärlapp- und Schachtelhalmgewächsen sowie Farnen - mehr dazu hier

Machen Sie uns stark

Naturschutzjugend