Amphibien und Reptilien in Karlsbad, Waldbronn und Umgebung - entdecken, bestimmen, dokumentieren und schützen

Im Bereich Amphibien und Reptilien stehen  für uns der Artenschutz, die Vermittlung von Wissen und die Erhaltung der Lebensräume im Vordergrund. Wichtig ist ein ständig aktueller Kenntnisstand zu den in den Gemeinden Karlsbad/ Waldbronn vorkommenden Arten.

 

Für Interessierte gibt es zu diesem Thema viel in der Naturgucker-Akademie im Internet zu erfahren –

 

 https://nabu-naturgucker-akademie.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=920

 

Hier gibt es zu diesen faszinierenden Arten viel zu erfahren und auch, wie sie geschützt werden können.

 

 

Nach den aktuellen Roten Listen kommen in Deutschland autochthon 20 Amphibien- und 14 Reptilienarten vor. Davon 19 Amphibien- und 12 Reptilienarten in Baden-Württemberg. 

Als Ansprechpartner steht uns Herr Dr. Michael Waitzmann zur Verfügung, ein Experte für Amphibien und Reptilien. 

Wir danken für seine Bereitschaft zur Unterstützung und seine folgenden Hinweise.

Links zu den aktuellen Roten Listen finden sich auf den Seiten des Rote-Liste-Zentrums (Deutschland) sowie der LUBW (Baden-Württemberg):


Zusätzliche Informationen und Artensteckbriefe zu den einzelnen Arten in Baden-Württemberg finden sich auf folgenden Internetseiten:

Aktuelle Verbreitungskarten stehen unter der Rubrik "Ergebnisse Amphibien Reptilien" auf der Seite der Landesweiten Artenkartierung (LAK) zur Verfügung

Aktuelles

Angebot des Vereins „Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e.V.“ (kurz ABS) für die kostenlose online-Fortbildungsmöglichkeit zum Thema

„Amphibienschutz an Straßen, Vorstellung der Krötenretter-App“

am Dienstag, den 25.2.2025 um 20 Uhr mit

  • Hubert Laufer: Amphibienschutz an Straßen
  • Matthias Busch: Die Krötenretter-App.

 

Es wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion sein. Bitte melden Sie sich unter http://www.herpetofauna-bw.de/veranstaltung-strassen/ an, um den Zugangslink zu erhalten. Näheres siehe unten.

Machen Sie uns stark

Naturschutzjugend