Im Laufe des Jahres 2025 wird hier aufgeführt, was in einem naturnahen Garten geschieht und zu beobachten ist - gegliedert nach dem phänologischen Jahreskalender.
Auch der Winter hat seine schönen Seiten und im Garten und für den Garten passiert viel. Der Gärtner bzw. die Gärtnerin nutzen die Zeit für die Säuberung der Werkzeuge und Prüfung der Funktionstüchtigkeit. Scheren und Messer werden geschärft und geölt bzw. gefettet. Es erfolgt die Gartenplanung für das Jahr. Vogelfutter an den Futterstellen wird nachgefüllt und Meisenknödel aufgefüllt. Auch werden die Früchte von Sträuchern und Bäumen, Gräsern und Stauden von Vögeln verspeist. Der Komposthaufen wächst. In den alten Fruchtständen von Gräsern und Stauden oder unter der Rinde von Bäumen sowie im Laub und Totholz überwintern Insekten. Der Igel schläft in seinem Quartier.
Mit den Früchten und Samen im Schnee bringt der Winter eine besondere Stimmung in den naturnahen Garten. Bäume und Sträucher sorgen für die winterliche Struktur. Gelbe und rote Äste vom Hartriegel fallen besonders ins Auge. Stechpalmen brillieren mit ihren Blättern und Früchten. Auch gibt es im Winter die ersten Blüten zu bestaunen. Wenn an frostfreien Tagen die ersten Insekten fliegen, wie Wildbienen, Schwebfliegen und einige Schmetterlinge, werden diese Blüten sehr gerne angenommen.
Anders als beim meteorologischen Frühling bestimmt das Klima bzw. Wetter den Beginn des phänologischen Vorfrühlings. Dieser hat sich seit 1990 um ca. 2 Wochen hin zu Anfang Februar verschoben.
Der Vorfrühling wird angezeigt u.a. durch die volle Blüte des Schneeglöckchens, der Haselnuss, des Märzenbechers und der Salweide.
Nun gibt es im naturnahen Garten schon wieder etwas mehr zu tun.
Bei frostfreiem Wetter werden Bäume und Sträucher beschnitten. Je nach Wetter werden alte, vertrocknete Stängel und Fruchtstände entfernt und kompostiert. Dabei muss darauf geachtet werden, dass überwinternde Insekten und andere Tiere nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Auf die Beete kann Kompost gebracht werden und diese werden für die Saison vorbereitet. Das Saatgut wird kontrolliert und Keimproben gemacht. Radieschen, Spinat und Pflücksalat werden ausgesät. Alte und vertrocknete Blätter werden bei den Erdbeeren entfernt und im Haus werden Gemüsesorten ausgesät und vorgezogen (Tomaten, Paprika, Kohlrabi, Sellerie, Staudensalat usw.).
Nistkästen für Vögel werden kontrolliert und gereinigt und Futterstellen befüllt.
Auf der Gartenwiese und in Beeten sind die ersten Frühblüher zu sehen und Insekten suchen nach Nektar und Pollen.
Kein Gartenjahr ist wie das andere – der Garten ist in ständiger Veränderung. Wir haben es in der Hand, aus dem Garten ein kleines „Naturschutzgebiet“ zu machen.