Der naturnahe Garten im Wandel der Jahreszeiten

Im Laufe des Jahres 2025 wird hier aufgeführt, was in einem naturnahen Garten geschieht und zu beobachten ist - gegliedert nach dem phänologischen Jahreskalender. 

Grafik - Deutscher Wetterdienst
Grafik - Deutscher Wetterdienst

Winter

Auch der Winter hat seine schönen Seiten und im Garten und für den Garten passiert viel. Der Gärtner bzw. die Gärtnerin nutzen die Zeit für die Säuberung der Werkzeuge und Prüfung der Funktionstüchtigkeit. Scheren und Messer werden geschärft und geölt bzw. gefettet. Es erfolgt die Gartenplanung für das Jahr.  Vogelfutter an den Futterstellen wird nachgefüllt und Meisenknödel aufgefüllt.  Auch werden die Früchte von Sträuchern und Bäumen, Gräsern und Stauden von Vögeln verspeist. Der Komposthaufen wächst. In den alten Fruchtständen von Gräsern und Stauden oder unter der Rinde von Bäumen sowie im Laub und Totholz überwintern Insekten. Der Igel schläft in seinem Quartier.

 

Mit den Früchten und Samen im Schnee bringt der Winter eine besondere Stimmung in den naturnahen Garten. Bäume und Sträucher sorgen für die winterliche Struktur. Gelbe und rote Äste vom Hartriegel fallen besonders ins Auge.  Stechpalmen brillieren mit ihren Blättern und Früchten. Auch gibt es im Winter die ersten Blüten zu bestaunen. Wenn an frostfreien Tagen die ersten Insekten fliegen, wie Wildbienen, Schwebfliegen und einige Schmetterlinge, werden diese Blüten sehr gerne angenommen.

 

 

naturnaher Garten im Winter
alter Fruchtstand eines Doldenblütlers mit Schneehaube (G. Franke, 04.01.2025)
Hartriegelzweig (G. Franke, 03.01.2025)
Hartriegelzweig (G. Franke, 03.01.2025)
Garten im Winter
Winter-Schneeball (G. Franke, 03.01.2025)
Winter-Jasmin (G. Franke, 03.01.2025)
Winter-Jasmin (G. Franke, 03.01.2025)
Blüte der Winter-Heckenkirsche (G. Franke, 03.01.2025)
Blüte der Winter-Heckenkirsche (G. Franke, 03.01.2025)
Blühende Zaubernuss - Hamamelis sp.; bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 14.01.2025)
Blühende Zaubernuss - Hamamelis sp.; bei Karlsbad-Spielberg (G. Franke, 14.01.2025)
Ausdauerndes Gänseblümchen - Bellis perennis; auf der Gartenwiese - blüht bei frostfreiem Wetter fast ganzjährig (G. Franke, 07.01.2025, Karlsbad-Spielberg)
Ausdauerndes Gänseblümchen - Bellis perennis; auf der Gartenwiese - blüht bei frostfreiem Wetter fast ganzjährig (G. Franke, 07.01.2025, Karlsbad-Spielberg)
Hagebutten (G. Franke, 20.01.2025)
Hagebutten (G. Franke, 20.01.2025)
alte Fruchtstände der Wilden Karde (G. Franke, 22.01.2025)
alte Fruchtstände der Wilden Karde (G. Franke, 22.01.2025)
Fruchtstände vom Efeu (G. Franke, 20.01.2025)
Fruchtstände vom Efeu (G. Franke, 20.01.2025)
abblühende Mahonie der Sorte "Winter Sun" - Halbschattenpflanze - immergrünes Ziergehölz mit ledrigen Blättern  - ein Magnet für Bienen(G. Franke, 30.01.2025)
abblühende Mahonie der Sorte "Winter Sun" - Halbschattenpflanze - immergrünes Ziergehölz mit ledrigen Blättern - ein Magnet für Bienen(G. Franke, 30.01.2025)

Vorfrühling

Anders als beim meteorologischen Frühling bestimmt das Klima bzw. Wetter den Beginn des phänologischen Vorfrühlings. Dieser hat sich seit 1990 um ca. 2 Wochen hin zu Anfang Februar verschoben. Im Jahr 2025 beginnt der Vorfrühling in Karlsbad und Waldbronn bereits Ende Januar. 

Der Vorfrühling wird angezeigt u.a.  durch die volle Blüte des Schneeglöckchens und der Haselnuss und etwas später des Märzenbechers und der Salweide.

Nun gibt es im naturnahen Garten schon wieder etwas mehr zu tun.

Bei frostfreiem Wetter werden Bäume und Sträucher beschnitten. Je nach Wetter werden alte, vertrocknete Stängel und Fruchtstände entfernt und kompostiert. Dabei muss darauf geachtet werden, dass überwinternde Insekten und andere Tiere nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.  

Auf die Beete kann Kompost gebracht werden und diese werden für die Saison vorbereitet. Das Saatgut wird kontrolliert und Keimproben gemacht. Radieschen, Spinat und Pflücksalat werden ausgesät. Alte und vertrocknete Blätter werden bei den Erdbeeren entfernt und im Haus werden Gemüsesorten ausgesät und vorgezogen (Tomaten, Paprika, Kohlrabi, Sellerie, Staudensalat usw.).

Nistkästen für Vögel werden kontrolliert und gereinigt und Futterstellen befüllt.

Auf der Gartenwiese und in Beeten sind die ersten Frühblüher zu sehen und Insekten suchen nach Nektar und Pollen.

 

Kein Gartenjahr ist wie das andere – der Garten ist in ständiger Veränderung. Wir haben es in der Hand, aus dem Garten ein kleines „Naturschutzgebiet“ zu machen.  

blühende Hasel (G. Franke, 21.01.2020)
blühende Hasel (G. Franke, 21.01.2020)
Kleines Schneeglöckchen - Galanthus nivalis (G. Franke, 14.02.2023)
Kleines Schneeglöckchen - Galanthus nivalis (G. Franke, 14.02.2023)
Buchfink im Garten (G. Franke, Karlsbad-Spielberg, 29.01.2025)
Buchfink im Garten (G. Franke, Karlsbad-Spielberg, 29.01.2025)
Westliche Honigbiene an den Blüten der Winter-Heckenkirsche - die Blütezeit reicht weit in den Vorfrühling hinein und an sonnigen, frostfreien Tagen fliegen Honigbienen und Hain-Schwebfliegen (G. Franke, 26.01.2025)
Westliche Honigbiene an den Blüten der Winter-Heckenkirsche - die Blütezeit reicht weit in den Vorfrühling hinein und an sonnigen, frostfreien Tagen fliegen Honigbienen und Hain-Schwebfliegen (G. Franke, 26.01.2025)
Winterlinge - Eranthis hyemalis;  im Gartenbeet - bevorzugt wird ein lockerer, nährstoffreicher Boden am Rande von Laubgehölzen (G. Franke)
Winterlinge - Eranthis hyemalis; im Gartenbeet - bevorzugt wird ein lockerer, nährstoffreicher Boden am Rande von Laubgehölzen (G. Franke)
Gewöhnliches Leberblümchen - Hepatica nobilis (Syn. Anemone hepatica) - halbschattiger Platz im Garten (G. Franke, Mitte Februar 2020)
Gewöhnliches Leberblümchen - Hepatica nobilis (Syn. Anemone hepatica) - halbschattiger Platz im Garten (G. Franke, Mitte Februar 2020)
Gehörnte Mauerbiene in einer Blüte der Roten Taubnessel (G. Franke, 25.02.2021)
Gehörnte Mauerbiene in einer Blüte der Roten Taubnessel (G. Franke, 25.02.2021)
Gegen Ende des Vorfrühlings beginnt die Kornelkirsche bereits ihre Blütenknospen zu öffnen (G. Franke, 28.02.2021)
Gegen Ende des Vorfrühlings beginnt die Kornelkirsche bereits ihre Blütenknospen zu öffnen (G. Franke, 28.02.2021)
zur Mitte bis Ende des Vorfrühlings öffnen die Krokusse ihre Blüten (G. Franke)
zur Mitte bis Ende des Vorfrühlings öffnen die Krokusse ihre Blüten (G. Franke)
Die Krokusblüte hat eingesetzt (G. Franke, Spielberg, 19.02.2025)
Die Krokusblüte hat eingesetzt (G. Franke, Spielberg, 19.02.2025)
Kleiner  Fuchs - die ersten Schmetterlinge sind unterwegs im Garten und suchen nach Nektarquellen (G. Franke, 21.02.2023)
Kleiner Fuchs - die ersten Schmetterlinge sind unterwegs im Garten und suchen nach Nektarquellen (G. Franke, 21.02.2023)
Balkan-Windröschen - Anemone blanda (Gerold Franke, Spielberg,m 22.02.2025) Es wird langsam bunt im Garten zur Mitte des Vorfrühlings
Balkan-Windröschen - Anemone blanda (Gerold Franke, Spielberg,m 22.02.2025) Es wird langsam bunt im Garten zur Mitte des Vorfrühlings
Netzblatt-Schwertlilie - Iris reticulata (G. Franke, 22.02.2025)
Netzblatt-Schwertlilie - Iris reticulata (G. Franke, 22.02.2025)

Erstfrühling

Der Erstfrühling beginnt mit der Blüte der Forsythie sowie dem Blattaustrieb der Stachelbeere und der Blüte von Schlehe und der Kirsche. Auch die ersten Busch-Windröschen entfalten ihre Blüten. Der Erstfrühling beginnt durchschnittlich zwischen Mitte und Ende März. Ausschlaggebend ist immer das Wetter im jeweiligen Jahr und die örtliche Lage. In dieser Zeit beginnt auch die Saison der Honigbienen. Auch die ersten Wildbienen können beobachtet werden, wie die gehörnte Mauerbiene. Das Vorziehen von Gartenpflanzen und die Beetvorbereitung erreichen jetzt ihren Höhepunkt.

Im Erstfrühling erfolgt im Garten der Rückschnitt von Rosen. Frostharte Stauden werden ausgepflanzt bzw. geteilt und vermehrt.

 

Jetzt wird es im Garten so richtig bunt und die Zahl an zu beobachtenden Insekten wächst. Es wird selektiert – was aus der Umgebung an hinzugekommenen Beikräutern wird belassen oder umgesetzt und was wird kompostiert. 

am Rande der Gartenwiese und zwischen Beerensträuchern blüht das Scharbockskraut - Ranunculus ficaria (G. Franke, 18.03.2018)
am Rande der Gartenwiese und zwischen Beerensträuchern blüht das Scharbockskraut - Ranunculus ficaria (G. Franke, 18.03.2018)
Efeublättriger Ehrenpreis - Veronica hederifolia; auf der Gartenwiese (G. Franke, 16.03.2018)
Efeublättriger Ehrenpreis - Veronica hederifolia; auf der Gartenwiese (G. Franke, 16.03.2018)
bereits zu Beginn des Erstfrühlings sind die ersten Blüten des März-Veilchens am Rand der Gartenwiese und des Wiesenweges zu sehen (G. Franke, 04.03.2020)
bereits zu Beginn des Erstfrühlings sind die ersten Blüten des März-Veilchens am Rand der Gartenwiese und des Wiesenweges zu sehen (G. Franke, 04.03.2020)
Die Zierkirsche steht in voller Blüte (G. Franke, 20.03.2022)
Die Zierkirsche steht in voller Blüte (G. Franke, 20.03.2022)
Frühlings-Platterbse am Gartenrand (G. Franke, 13.04.2017)
Frühlings-Platterbse am Gartenrand (G. Franke, 13.04.2017)
Küchenschelle im Gartenbeet (G. Franke, 13.04.2023)
Küchenschelle im Gartenbeet (G. Franke, 13.04.2023)
Tag-Pfauenauge auf der Gartenwiese (G. Franke, 10.04.2023)
Tag-Pfauenauge auf der Gartenwiese (G. Franke, 10.04.2023)
zu Mitte bis Ende des Erstfrühlings blüht das Wiesen-Schaumkraut auf der Gartenwiese (G. Franke)
zu Mitte bis Ende des Erstfrühlings blüht das Wiesen-Schaumkraut auf der Gartenwiese (G. Franke)
kurz vor dem Ende des Erstfrühlings blüht der Polster-Phlox im Garten (G. Franke, 09.04.2017)
kurz vor dem Ende des Erstfrühlings blüht der Polster-Phlox im Garten (G. Franke, 09.04.2017)

Vollfrühling

Der Vollfrühling beginnt mit der Apfelblüte – das ist bei uns mittlerweile meist Mitte April. Der Flieder und die Rosskastanie beginnen zu blühen. Eiche und Hainbuche entfalten ihr Laub. Im Durchschnitt erstreckt sich der Vollfrühling bis ca. Mitte Mai. Die Temperaturen steigen und die Sonneneinstrahlung am Tag ist länger. Die Vegetation explodiert. Es gibt meist nur noch wenige Nachtfröste bis zum Ende der Eisheiligen. Nach dem 10. Mai können dann auch frostempfindliche Stauden bzw. Gemüsepflanzen in den Garten kommen. Eine Vielzahl von Wildbienen schlüpft aus ihren Nisthilfen und sucht nach Nektarquellen. Besonders früh und abends erfreut uns Vogelgesang. Die Aufzucht der Jungvögel ist in vollem Gange. In einem insektenfreundlichen Garten gibt es jetzt genügend Nahrung für die Vögel.

Der Garten ist jetzt besonders bunt. Es gibt ständig etwas Neues zu entdecken.

 

Auf der Gartenwiese sind viele Pflanzenarten zu sehen und wenn man Glück hat siedelt sich auch die eine oder andere Orchideenart aus der Umgebung an. Wir finden z.B. Vogel-Miere, Quendelblättrigen Ehrenpreis, Wiesen-Schaumkraut, Gewöhnlichen Löwenzahn, Kriechenden Günsel, Acker-Hahnenfuß, Schlitzblättrigen Storchschnabel, Zaun-Wicke und Gänseblümchen – ein Wiesenstück, was weniger gemäht und nicht gedüngt und gemulcht wird. Seit einigen Jahren hat sich hier auch das Große Zweiblatt, eine unscheinbare Orchidee angesiedelt. Am Rande blühen Beerensträucher.  

 

Wer eine große Artenvielfalt an Insekten möchte, sollte darauf achten, dass die Mehrzahl der Pflanzen ungefüllte Blüten hat und dass auch viele einheimische Pflanzen und Sträucher zu finden sind. 

Beginn der Apfelblüte (G. Franke, Spielberg, 14.04.2024)
Beginn der Apfelblüte (G. Franke, Spielberg, 14.04.2024)
eine Rotpelzige Sandbiene an den Blüten der Jochelbeere (G. Franke, 21.04.2021, Spielberg)
eine Rotpelzige Sandbiene an den Blüten der Jochelbeere (G. Franke, 21.04.2021, Spielberg)
Großes Zweiblatt - Listera ovata (G. Franke, Mai 2022)
Großes Zweiblatt - Listera ovata (G. Franke, Mai 2022)

Machen Sie uns stark

Naturschutzjugend