Das Jahr 2012 war wieder reich an Ereignissen und Aktivitäten. Besonderen Anklang fanden, wie auch schon in den letzten Jahren, die Exkursionen. Es kümmerten sich Mitglieder unserer Ortsgruppe um Nistkästen, waren als Bachpaten aktiv, erstellten für die Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland und das Naturkundemuseum für das Kartierprojekt TK 7016/ 4 eine Artenaufnahme von Pflanzen auf einem Quadratkilometer zwischen Spielberg und Etzenrot und organisierten Veranstaltungen. Wir bedanken uns bei allen, die Vorträge hielten und Exkursionen durchführten, aber auch bei all denen, die diese Veranstaltungen mit Interesse verfolgten und sich für Naturschutz und Artenreichtum einsetzen.
Die Veranstaltungen begannen im März mit dem Bildvortrag von Klaus Harnischmacher über das Nordmeer, Island, Spitzbergen und das Nordkap. Es war ein interessanter Vortrag, dem die Teilnehmer gespannt folgten.
Die Vogelstimmenwanderung im April war, wie in jedem Jahr, ein Höhepunkt bei den Exkursionen und mit 23 Teilnehmern wieder gut besucht. Wir danken Herrn Hans-Peter Anderer für die gelungene Veranstaltung.
Die jährliche botanische Exkursion wurde Mitte Mai durchgeführt. Da sie durch den sensiblen Bereich des Naturschutzgebietes Mistwiesen führte und um auf alle Fragen der Teilnehmer eingehen zu können, wurde sie gemeinsam unter Leitung von Herrn Dr. Klaus Rösch und Herrn Gerold Franke durchgeführt. Die Veranstaltung war gut besucht und das Interesse groß.
Am 17.06.12 fand mit dem Thema: Kräuterwanderung – Apotheke der Natur, eine geführte Wanderung unter Leitung von Frau Denninger statt. Während der ca. dreistündigen Exkursion folgten die 20 Teilnehmer interessiert den Ausführungen von Frau Denninger zu Pflanzenarten, ihren Wirkstoffen und ihrer Nutzung.
Am 15.07.12 führte Herr Martin Mußgnug durch den Wald zwischen Ittersbach und Langensteinbach – Thema: 12 Jahre nach Lothar – wie ein Orkan den Karlsbader Wald veränderte. Herr Mußgnug ging ein auf die unmittelbaren Orkanschäden und die Folgeschäden. Die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, nachhaltiger Waldwirtschaft, Naturschutz und Jagd wurden in einer Weise anschaulich verdeutlicht, wie sie die meisten noch nicht betrachtet haben. Herr Mußgnug zeigte an konkreten Beispielen, wie die Chancen genutzt wurden nach Sturm Lothar für standortangepasste Wälder.
Unter Leitung von Herrn Bernd Miggel und seiner Frau fand am 23.09.12 unsere diesjährige Pilzexkursion statt. 70 Pilzarten wurden in den fast 3 Stunden Exkursionsdauer zwischen Spielberg und Jakobsbrunnen gefunden und von Frau Miggel schriftlich festgehalten. Im Mittelpunkt standen u.a. auch Hinweise zu den Speisepilzen und den Verwechslungsmöglichkeiten zu ungenießbaren und giftigen Doppelgängern.
Am Mittwoch, dem 10.10.2012 referierte Herr Volker Ried beim NABU über von Wild- und Haustieren übertragbare Krankheiten für den Menschen. Eindrucksvoll und leicht verständlich führte Herr Ried aus, welche Gefährdungspotentiale von durch Tiere unseres Umfeldes übertragbare Krankheiten ausgehen können und durch welche Verhaltensweisen man sich diesbezüglich schützen kann. Praxisnahe Beispiele rundeten diesen kurzweiligen Vortrag ab.
Der Bildvortrag am 14.11.12 – Jäger in der Dämmerung – Fledermäuse, musste wegen Erkrankung von Frau Schweizer leider ausfallen.
Sie kümmerte sich jedoch um einen Ersatzvortrag. Dieser Bild-Vortrag zum Thema der heimischen Reptilien wurde von Frau Jenny Behm gehalten (Bildmaterial und Video-Clips von Herrn Dr. Michael Waitzmann). Die 21 NABU-Mitglieder und Gäste lauschten interessiert ihren Ausführungen. Sachkundig beantwortete sie zahlreiche Fragen der Zuhörer.
Herr Bernd Miggel hielt am 28.11.12 einen gelungenen und interessanten Bild-Vortrag mit dem Thema „ Pilze kennen lernen und sammeln“. Neben den ausführlichen Ausführungen konnten wir uns an der Vielfalt der Farben und Formen erfreuen. Sachkundig beantwortete Herr Miggel alle Fragen. Er erklärte, wo überall Pilze zu finden sind, in welchen Biotopen welche Arten anzutreffen sind und wie sie sich ernähren und vermehren. Interessant war die Gegenüberstellung von essbaren Pilzen mit ihren giftigen Doppelgängern, das Verhalten bei Pilzvergiftungen und wie man diese vermeidet sowie die Zubereitung und das Haltbarmachen von Speisepilzen.